IDM Film Commission Südtirol unterstützt auch dieses Jahr wieder eine/n Teilnehmer/-In für den renommierten Workshop ESoDoc - European Social Documentary. Eine Ausbildungsinitiative der Schule für Dokumentarfilm ZeLIG Bozen für Filmprofis und Mitarbeiter/-Innen von sozial engagierten Organisationen aus ganz Europa, die den Wert kreativer Zusammenarbeit erkennen und sie erweitern wollen, indem sie neue Formen des Geschichtenerzählens in unterschiedlichen Formaten entwickeln und sich neue Netzwerke für ihre Dokumentarfilmprojekte aufbauen.
ESoDoc unterstütz die Idee der Zusammenarbeit und ermutigt aufgeschlossene und politisch engagierte Medienschaffende, ihre multimedialen Projekte in einem ko-kreativen Umfeld zu entwickeln. So werden Synergien geschaffen, die es ermöglichen, die Chancen der sich wandelnden Medienlandschaft besser zu nutzen.
AUFBAU UND TERMINE
ESoDoc 2025 gliedert sich in 4 Phasen, zwei davon finden online statt und zwei in Präsenz in europäischen Städten. Alle Workshops finden auf Englisch statt.
IDM Film Commission übernimmt die Teilnahmegebühr für eine/n Filmschaffende/n mit Südtiroleffekt* für das gesamte Programm.
*Filmschaffende mit Südtiroleffekt: entweder in Südtirol geboren oder in Südtirol wohnhaft oder ZeLIG Absolvent/-in ab Zyklus 2007-2010.
BEWERBUNG
Bewerbungen für die finanzielle Unterstützung durch IDM sind bis 20. Februar 2025 über die Seite von ESoDoc einreichbar. ZeLIG sendet IDM Film Commission alle Bewerbungen von Filmschaffenden mit Südtiroleffekt weiter. Aus diesen Bewerbungen wählt IDM Film Commission gemeinsam mit ESoDoc den Empfänger/die Empfängerin der Förderung aus.
ESoDoc findet gänzlich auf Englisch statt. Alle Bewerbungsunterlagen sind auf Englisch einzureichen.
NÜTZLICHE LINKS
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Thomas Righetti thomas.righetti@zeligfilm.it / +390471302030 / +393491634075 oder Veronica Rungger veronica.rungger@zeligfilm.it / +390471977930
KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DES/DER EMPFÄNGERS/-IN DER IDM-FÖRDERUNG
IDM Film Commission und ESoDoc behalten sich das Recht vor, alle Bewerbungen zu prüfen und zu bewerten.
Die Bewertungskommission setzt sich aus zwei Vertretern/-innen von IDM Film Commission und zwei Vetreter/-innen von ZeLIG zusammen. Die Kommission bewertet die Unterlagen formalrechtlich auf Vollständigkeit, Einhaltung der Frist sowie inhaltlich.
Die Bewertung erfolgt in zwei Phasen:
1. Formale Prüfung der Bewerbungsunterlagen:
Fristgerechter Eingang und Vollständigkeit aller Bewerbungsunterlagen.
2. Inhaltliche Auswahl des/der Kandidat/-in:
IDM Film Commission und ZeLIG behalten sich das Recht vor, die Kandidaten je nach Bedarf in Bezug die ESoDoc Kriterien und auf die strategische Weiterentwicklung des Filmstandortes Südtirol auszuwählen.
Die Evaluierung erfolgt auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie eventuell eines persönlichen Gespräches mit dem Bewerber.
Dabei werden die Punkte wie folgt vergeben:
Die Kommission wird den Bewerber/-Innen Bewertungen von 0 (Minimum) bis 10 (Maximum) zuweisen. Die Notenwerte werden für jedes einzelne Kriterium gemäß dem zugewiesenen Parameter gewichtet. Um die Unterstützung zu erhalten, müssen mindestens 20 Punkte erreicht werden. Der/die Bewerber/in, mit der höchsten Bewertung erhält die finanzielle Unterstützung durch IDM. Der/Die Empfänger/-innen wird von IDM Film Commission benachrichtig.